29.03.2025


19.03.2025
Angelsportverein Wolfenb?ttel bildet neue Angler aus.
35Lehrgangsteilnehmer haben die Fischerpr?fung 2025 bestanden.
Der Angelsportverein Wolfenbüttel hat seine diesjährige Fischerprüfung mit 35 Lehrgangsteilnehmern erfolgreich abgeschlossen. Mehrere zukünftige Anglerinnen und Angler sind unter den bestandenen Prüflingen. Besonders gefreut hat sich der Angelsportverein über acht jugendliche Teilnehmer, die das Angeln als Freizeitbeschäftigung entdeckt haben und sich für den Naturschutz an den Gewässern interessieren. Die Prüflinge haben 60 Fragen aus den sechs Fachgebieten, allgemeine und spezielle Fischkunde, Gewässer- und Gerätekunde sowie aus den Bereichen Natur, Umwelt und Gesetzeskunde beantwortet. Der Nachweis von praktischen Fähigkeiten in der richtigen Zusammenstellung der Angelausrüstung für den Fang spezieller Fischarten ist wichtiger Teil der Prüfung. Außerdem mussten aus 8 Fischbildern 6 erkannt werden
Nach anstrengenden 30 Stunden Theorie an 12 Abenden und der praktischen Prüfung der Lehrgangsteilnehmer gibt der Leiter der Prüfungskommission, Helmut Eggestein, als Vertreter des Anglerverbandes Niedersachsen, ein gutes Prüfungsergebnis bekannt und gratuliert den Teilnehmern zur bestandenen Prüfung.
Der Vorsitzende des Angelsportvereins und Lehrgangsleiter, Udo Berger, händigt die Fischerprüfungszeugnisse an alle Teilnehmer mit guten Wünschen für eine erfolgreiche Angelzeit aus.
Der Leiter der Prüfungskommission bedankt sich bei den Referenten, Udo Meyerhof und Udo Berger für die Organisation und lobt den guten Unterricht. Für das kommende Jahr 2026 soll der neue Fischerlehrgang wieder im Frühjahr stattfinden. Anmeldungen sind jetzt schon beim Angelsportverein Wolfenbüttel möglich.


10.02.2025
Leider ist uns im verschickten Terminplan an Fehler unterlaufen.
Die Gewässersperrung in Thiede beginnt nicht am 06.03, sondern am 30.03.2025

10.02.2025
Die Jahreshauptversammlung findet am 21.03.2025 statt.
Die Einladung befindet sich im Mitgliederbereich.

08.02.2025
Die Kanalkarten sind angekommen und werden in Kürze verschickt. Nach Erhalt kann wieder, wie gewohnt, im Kanal geangelt werden.

24.01.2025
Diese Informationen zum Kanal haben wir heute vom AVN erhalten:

Weiter Informationen gibt es hier:
Information vom AVN

12.12.2024
Dieser Brief hat uns soeben vom AVN erreicht: Liebe Vereinsvertreter,
es gibt Neuigkeiten zur zukünftigen Beangelung des Mittellandkanals, die leider nicht im Sinne unserer Anglerinnen und Angler sind.Wir haben heute Morgen vom WSA die Information bekommen, dass unser seit 48 Jahren bestehender Pachtvertrag über die 160 km MLK (von Sachsenhagen bis Wolfsburg) nicht verlängert wird.Es haben sich weitere Interessenten auf die Kanalstrecke beworben, sodass die Verpachtung ausgeschrieben wird.Somit ist eine Beangelung ab dem 01.01.2025 für alle Anglerinnen und Angler NICHT möglich!
Das bedauern wir sehr und ist dem Pachtbegehren der Mitbewerber geschuldet.
Natürlich werden wir alles dafür tun, den MLK weiter zu pachten, um dann unseren Anglerinnen und Anglern einen unbürokratischen Zugang zur gesamten Kanalstrecke anbieten zu können.
Es kann jedoch sein, dass in einem Bieterverfahren deutliche Mehrkosten für die Pacht zukünftig aufzuwenden sind, die letztendlich zu unserem großen Bedauern von allen Anglerinnen und Anglern getragen werden müssen.
Wir hätten diesen Schritt gerne vermieden, jedoch haben wir darauf keinen Einfluss mehr.
Wir informieren umgehend, wenn uns neue Informationen vorliegen.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Jaep

12.12.2024
Die Kanalkarten für 2025 haben keine Gültigkeit, bis auf Weiteres darf im Kanal ab 2025 nichtmehr geangelt werden. Es werden keine Kanalkarten für 2025 mehr ausgegeben. Weitere Informationen werden folgen.
Nähre Informationen gibt es in einem Infoblatt vom AVN:
Information vom AVN .PDF

07.12.2024
Angelsportverein hängte 40 neue Nistkästen auf
Der Angelsportverein Wolfenbüttel hat sich neben dem Angeln auch zum aktiven Umweltschutz verpflichtet. Daher wurden jetzt vom Verein abermals Nistkästen aufgehängt - diesmal im Gutspark in Linden. Einbe Frau und fünf Männer stehen vor einem Baum, an dem zwei Männer auf je einer Leiter stehen, die an einen Baum gelehnt ist. Am Baum hängt ein neuer Nistkasten. Der Angelsportverein Wolfenbüttel hängte 40 Nistkästen im Gutspark Linden auf. Es wurden 40 Nistkästen für die heimische Vogelwelt (auch fünf Stück für Fledermäuse) durch die Lebenshilfe gebaut und nun angebracht. Die Mitglieder des Angelsportvereins übernehmen auch die jährliche Reinigung und Pflege. Es bestehen große Chancen, dass die Nisthilfen angenommen werden und somit der Arterhaltung dienen. Die Natur- und Landschaftspflegemassnahmen des Vereins sind ein wichtiger Beitrag zum Natur- und Tierschutz. - Der Angelsportverein will so einen Beitrag zum Naturschutz leisten -, unterstreicht Vorsitzender Udo Berger. Finanziell wurden die Angler vom Ortsrat Linden unterstützt, Cornelia Schilling vom Naturschutzbund Wolfenbüttel stand beratend zur Seite. Erkenntnis nach der Aktion: Angeln und Naturschutz schliessen sich nicht aus, sondern sind untrennbar verbunden. Jeder Angler geht seinem Hobby lieber in einer intakten Natur nach und achtet diese auch entsprechend.

25.11.2024
Angelsportverein kümmerte sich um den Ahlumer Teich
Am 19.11.2024 nahm der Angelsportverein Wolfenbüttel eine umfangreiche Pflegemaßnahme am Ahlumer Teich vor. Dort wurden durch Elektrofischen zahlreiche Fische entnommen. Zwei Personen mit Keschern fuhren, auf einem Boot stehend, über das Gewässer. Am Ufer standen weitere Helfer vom Angelsportverein Wolfenbüttel. Aus dem Teich wurden rund 600 Fische entnommen, der Grund war, dass sich der Sauerstoffgehalt des Gew&äuml;ssers dramatisch verringert hatte. Geleitet wurde die Aktion durch den Biologen Andreas Madday vom Anglerverband Niedersachsen.
Bei einem Elektrofischen werden vom Boot aus repräsentative Uferstrecken abgefischt, indem im Wasser ein elektrisches Feld aufgebaut wird. Die Fische werden dabei vom Strom an der Anode (+Pol) angezogen, schwimmen aktiv zu diesem, und werden dort vom elektrischen Feld kurzfristig betäubt. Entnommen wurden Aale, Rotfedern, Rotaugen und Giebel, wobei letztere Art 95 Prozent ausmachte. Die entnommenen Fische wurden in andere Vereinsgewässer umgesetzt.

09.09.2024
Ergebnisse vom 3. Hegefischen 2024
1. Platz: Torsten Ottersberg 5595 Pkt.
2. Platz: Christoph Bötel 5455 Pkt.
3. Platz: Arne Stumpf 4535 Pkt.

21.07.2024
Begehung Gutspark Wolfenbüttel
Am 16.07.20024 nahmen Udo und ich an einer Begehung mit Vertretern der Stadt Wolfenbüttel und Vertretern des Ortsrates von Wolfenbüttel teil, Anlass war die Planung der 35 Nisthilfen für Vögel und 5 Fledermauskästen. In dem Außen Termin wurden die Standorte der Kästen festgelegt. Die Installation ist für Ende September Anfang Oktober geplant. Der ASV Wolfenbüttel übernimmt hierfür die Patenschaft bzw. die Pflege und Instandhaltung. Des Weiteren sollen die Nisthilfen den Bestandschutz sichern und dafür sorgen, dass sich wieder mehr heimische Vögeln in dem Bereich ansiedeln, durch die Vogelkästen ist es auch leichter eine Bestandszählung durchzuführen. Ein genauer Termin zur Installation wird dann noch bekannt geben.


Mit kameradschaftlichen Grüßen
Frank Schmitke
2. Vorsitzender
19.07.2024
Ergänzug zur Gewässerordnung:
Kiesteiche SZ-Thiede und Gr. Gleidingen:
-Das Abstellen von Wohnwagen auf dem Gelände der Kiesteiche in SZ-Thiede und Gr. Gleidingen ist nicht erlaubt.
- Das Abstellen von Wohnmobilen auf dem Gelände der Kiesteiche in SZ-Thiede und Gr. Gleidingen ist von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang erlaubt. Ein Übernachten ist verboten.

Gleidingen/Sonnenberg bei Nacht
07.07.2024
Ergebnisse vom 2. Hegefischen 2024
1. PLATZ: Wolfgang Reimann 5000 Pkt.
2. PLATZ: Markus Trezeciak 4800 Pkt.
3. PLATZ: Arne Stumpf 4500Pkt.
01.06.2024
Ergebnisse vom 1. Hegefischen 2024
1.Platz : Michael Böseke 1365 Pkt.
2.Platz : Wolfgang Reimann 895 Pkt.
3.Platz : Markus Treceziak 725 Pkt.
16.05.2024
Einge Veranstaltungsorte für die Gemeinschaftsfischen haben sich geändert, näheres im Mitgliederbereich
07.05.2024
Einen Bericht zur Einbringung der Röhrichtinseln im Stadtgraben gibt es hier:
Bericht Einbringung der Röhrichtinseln
am Stadtgraben 04.05.2024
Bericht vom:
Anglerverband Niedersachsen e.V.
https://www.av-nds.de/schwimmende-inseln-fuer-den-wolfenbuetteler-stadtgraben/
04.04.2024
Samstag, 06.Juli 2024 findet der erste Wolfenbütteler Feeder Cup (WFC) statt. nähere Infos im Mitgliederbereich unter den Terminen.

24.03.2024
Neue Regelung für Gemeinschaftsarbeit 2024
Mitglieder haben 4 Stunden Gemeinschaftsarbeit zu leisten.
Das Entgelt für nicht geleistete Gemeinschaftsarbeit beträgt 12,50 € pro Stunde.
Gemeinschaftsarbeit kann über die 4 Pflichtstunden hinaus bis zu weiteren
8 Stunden gegen Vergütung geleistet werden. Die Vergütung beträgt 12,50 €
pro Stunde (Gesamtvergütung: max. 100 €). Die Vergütung wird der Jahresbeitragsrechnung 2025 gutgeschrieben.
Neue Regelung für Gemeinschaftsarbeit 2025
Mitglieder haben 4 Stunden Gemeinschaftsarbeit zu leisten.
Das Entgelt für nicht geleistete Gemeinschaftsarbeit beträgt 12,50 € pro Stunde.
Das Entgelt für die Gemeinschaftsarbeit 2025 für 4 Pflichtstunden von insgesamt 50,00 € wird im Voraus mit der Jahresbeitragsrechnung 2025 eingezogen.
Gemeinschaftsarbeit kann über die 4 Pflichtstunden hinaus bis zu weiteren 8 Stunden gegen Vergütung geleistet werden. Die Vergütung beträgt 12,50 € pro Stunde (Gesamtvergütung: max. 100 €). Die Vergütung wird der Jahresbeitragsrechnung 2026 gutgeschrieben.
Von der Gemeinschaftsarbeit sind befreit:
Mitglieder, die das 65.Lebensjahr erreicht haben,
Weibliche Mitglieder,
Mitglieder mit Attest einer Schwerbehinderung und
Jugendliche bis zum 14. Lebensjahr.
Zur Gemeinschaftsarbeit ist eine Anmeldung beim Gewässerwart notwendig

22.03.2024
Angelsportverein Wolfenbüttel bildet 28 neue Angler aus.
28 Lehrgangsteilnehmer haben die Fischerprüfung bestanden.
Der Angelsportverein Wolfenbüttel hat seine diesjährige Fischerprüfung mit 28Lehrgangsteilnehmern erfolgreich abgeschlossen. Teilgenommen haben auch wieder einige Frauen. Besonders gefreut hat sich der Verein über neun jugendliche Teilnehmer, die das Angeln als Freizeitbeschäftigung entdeckt haben und sich für den Naturschutz an den Gewässern interessieren. Die Prüflinge haben 60 Fragen aus den sechs Fachgebieten, allgemeine und spezielle Fischkunde, Gewässer- und Gerätekunde sowie aus den Bereichen Natur, Umwelt und Gesetzeskunde beantwortet. Außerdem wurde der Nachweis von praktischen Fähigkeiten in der richtigen Zusammenstellung der Angelausrüstung für den Fang spezieller Fischarten erbracht.
Nach anstrengenden 30 Stunden Theorie an 12 Abenden und der praktischen Prüfung der Lehrgangsteilnehmer gibt der Leiter der Prüfungskommission, Michael Dumka, als Vertreter des Anglerverbandes Niedersachsen, ein gutes Prüfungsergebnis bekannt und gratuliert den Teilnehmern zur bestandenen Prüfung.
Der Vorsitzende des Angelsportvereins, Udo Berger, händigt die Fischerprüfungszeugnisse an alle Teilnehmer mit guten Wünschen für eine erfolgreiche Angelzeit aus.
Der Vereinsvorsitzende bedankt sich bei den Referenten, Udo Meyerhof für die Organisation und lobte den guten Unterricht.
Für das kommende Jahr 2025 soll der neue Fischerlehrgang bereits ab Februar stattfinden. Anmeldungen sind jetzt schon beim Angelsportverein Wolfenbüttel möglich.

10.03.2024
Schwimmende Inseln auf dem Stadtgraben durch Förderung der Bingo- Umweltstiftung
Der Angelsportverein wird im Mai 2024 durch die Förderung der Bingo-Umweltstiftung schwimmende Inseln auf dem Stadtgraben einbringen, um die Artenvielfalt an und in dem Stadtgraben zu fördern. Die vielseitige Nutzung des Stadtgrabens führte in der Vergangenheit dazu, dass dem Gewässer wichtige Rückzugsorte für seltene Tier- und Pflanzenarten fehlten und dass die Nährstofffracht im Gewässer durch unkontrolliertes Füttern der Wasservögel stetig erhöht wurde.
Die Maßnahme soll insbesondere die Artengruppen fördern, die durch verschiedene Störfaktoren nicht mehr im Stadtgraben vorkommen. Unter den schwimmenden Inseln entstehen natürliche Unterstände für die Fischwelt. Durch die Wurzeln der Bepflanzung halten dort dann viele Fischnährtierchen auf und es werden Laichmöglichkeiten und Schutzzonen vor fischfressenden Vögeln geschaffen. Weiterhin soll einer zunehmenden Eutrophierung des Gewässers entgegengewirkt werden, in dem durch die gezielte Entnahme von Pflanzenbiomasse im Herbst die gebundenen Nährstoffe entnommen werden.
Eine Information über die Schwimmenden Inseln bietet die folgende Produktbeschreibung:
beschreibung-insel

29.02.2024
Gerrit Kalina ist neuer Sportwart
Für die Organisation und Durchführung der Vereinsangeln ist ab sofort Gerrit Kalina verantwortlich.
Zu erreichen per Mail: gerrit_kalina@gmx.de und Handy. 0151 59460944
Nils Schulze hat sein Amt als Sportwart aus persönlichen Gründen abgegeben.
Der Vorstand dank Nils für seine geleistete Arbeit im Vorstand und die gute Organisation der Vereinsangeln.
31.01.2024
ach fast 10 Jahren haben wir jetzt das Layout der Homepage etwas verändert und die Inhalte aktualisiert. Falls sich trotz Prüfung doch noch der eine oder andere Fehler eingeschlichen haben sollte, bitten wir um kurze Rückinfo.
Wir wünschen uns das wir jetzt wieder mehr Bilder von den Fängen den Mitgliedern bekommen, die wie hier veröffentlichen können.
Ein paar Infos zur Historie der Homepage:
www.asv-wolfenbuettel.de gibt es seit 09/2008. Das Layout hat sich in der Zeit im Wesentlichen viermal geändert.
Wir haben im Schnitt 5200 Besucher im Jahr, das macht 430 im Monat und 14 am Tag.
Die Homepage besteht aus 70 Unterseiten und hat c.a. 600 Grafiken. Die Gesamtgröße aller Dateien beträgt 271MB.
Im Schnitt werden pro Jahr Änderungen an der Seite vorgenommen. Die Änderungshistorie kann auf dem Tagebuch der Homepage im Mitgliederbereich verfolgt werden.
Bevor die erste Version unserer Homepage 2008 online ging, hatte unsere Jugendgruppe schon eine inoffizielle Homepage (damals bei Lycos), die Ende 1999 online ging.
Damit war der ASV-Wolfenbüttel der erste Verein in der Region, der eine Homepage hatte.
Hier ist ein Screenshot der ersten Homepage von 1999 zu sehen:


17.01.2024
Es gibt einige Änderungen zur alten Gewässerortdnung. Wir haben die Neuerungen hier als Download hinterlegt.
 Siegerehrung Vereinsangeln 2023
Anangeln:
- Markus Trezeciak mit 430 Punkte
- Michael Boesecke mit 380 Punkte
Königsangeln in Gleidingen:
- Günther Lieder mit 1000 Punkte
- Christoph Bötel mit 985 Punkte
- Michael Boesecke mit 890 Punkte

20.12.2023
Ein paar Ergänzungen zur Gewässerordnung:
-
Angeln auf Raubfisch: Das Angeln ist mit einem Drilling erlaubt. Beim Spinnfischen dürfen an dem Kunstköder höchstens zwei Drillinge vorhanden sein.
-
Bellyboot: Der Einsatz des Bellyboots ist nur in Gr. Gleidingen erlaubt. Eine Anmeldung mit Angaben von Datum und Uhrzeit der Benutzung ist per E-Mail unter info@asv-wolfenbuettel.de erforderlich. Die Genehmigung erteilt der Vorstand per Mail. Die Einsatzzeiten sind beschränkt auf Mai bis September und November bis Dezember des Jahres. Eine Genehmigung wird nur für maximal zwei Bellyboote gleichzeitig erteilt. Bei der Benutzung ist zu beachten, dass ein Abstand vom Ufer von 25 m eingehalten wird. Das Angeln ist nur mit einer aktiven Angelrute erlaubt.
-
Die beiden Gewässerordnungen und Fangmeldungen für die gemeinsamen Okerstrecken ASV-Braunschweig und Fischereiverein Schladen gelten in der vorliegenden Genehmigung.
-
Regelung für Anfütterung: In den Gewässern SZ-Thiede, Gr. Gleidingen, Stadtgraben und Sonnenberg ist das Verfüttern verboten. Die Fütterung an diesen Gewässern ist auf ein Kilogramm pro Tag beschränkt.
-
Entnahmefenster für das Angeln auf Raubfische: Es gelten für alle Gewässer des ASV Wolfenbüttel die Bestimmungen des Fischereierlaubnisscheines 2024. Hecht und Zander Entnahmefenster für Hecht 50 cm bis 80 cm und Zander 50 cm bis 70 cm. Alle anderen Größen sind schonend zurückzusetzen. Die Schonzeit gilt vom 1. Februar bis 30. April
-
Stadtgraben Wolfenbüttel: Es ist nur Aufstellen von handelsüblichen Angelzelten erlaubt. Das Aufstellen von großen Angelzelten ist verboten. Das Ablegen und Abstellen von Mopeds, Mofas und Fahrräder mit Anhängern ist auf den Rasenflächen verboten.
-
Bei der Jahreshauptversammlung, am 08.03.2019 wurde bekanntgegeben, dass ab sofort ein Verbot fuer Einwegverpackungen, wie Mais- und Madendosen, an allen Gewaessern besteht. Styroporboxen und Spezialdosen fuer Bienenmaden sind weiter erlaubt. -Spoons- bis 5cm oder 5 Gramm mit Einzelhaken sind ab sofort ganzjaehrig fuer die Forellenangelei erlaubt.
-
Angelerlaubnis für Kiesteich Sonnenberg
Bedingungen für die Erlaubniskarte:
-
Es gibt eine 3-Tages Erlaubniskarte
-
Ausgabe nur an 3 Mitglieder gleichzeitig
-
Ausgabe der Karte kann auch am Freitag in der Geschäftsstelle erfolgen
-
Anmeldung ausschließlich per Mail und die Genehmigung wird auch per Mail mi der Angelerlaubnis erteilt
-
Keine Massenbestellung, jede Karte muss für das einzelne Mitglied bestellt werden
-
Bei nicht fristgemäßer Rückgabe erfolgt eine Sperre für Sonnenberg und die Austauschkarten
-
Keine Warteliste- nach einer Absage muss die Karte neu beantragt werden- E-Mail-.
-
Neue Zuteilung max. 1mal in 4 Wochen
-
Bei Verstößen am Gewässer Sonnenberg erfolgt eine Sperre von min. vier Wochen für alle Gewässer des ASV Wolfenbüttel
-
Es gilt das Entnahmefenster für Raubfische und Karpfen
-
Futterboote sind nicht erlaubt
-
Bellyboote , Schlauchboote oder ähnliches .sind nicht erlaubt. Das Befahren des Sees ist strengstens verboten.
-
Parken nur auf dem Gelände des Angelsportvereins
-
Angelgrenzen beachte, Betriebsgelände nicht betreten. Lebensgefahr!!!!!

Siegerehrung Vereinsangeln 2022
Anangeln am Stadtgraben:
1. Markus Trezeciak 1670 Punkte
2. Michael Bösecke 610 Punkte
3. Wolfgang Reimann 555 Punkte
Königsangeln 2022 Thiede
1. Jürgen Heuer 1275 Punkte
2. Michael Bösecke 955 Punkte
3. Jürgen Köster 550 Punkte

27.03.2023
1.)
Das tagelage Vorfüttern mit jeglicher Art von Futter ist ab SOFORT an allen unseren Gewässern verboten!
Die Futtermenge wird in der Zeit des Angels auf 1Kg pro Tag beschränkt.
2.)
Änderung Schonzeit für Hechte und Zander im Stadtgraben: 01.02. - 01.06
↳ Hechte 50-80cm und Zander 50-70cm, andere grössen schonend zurück
3.)
Der Sonnenberg Teich wird ab dem 01.06.2023 für die Angelei freigegeben.
Für diesen gibt es dann Dienstags und Freitags in der Geschäftsstelle eine 3-Tages Erlaubniskarte zu erwerben.
Anmeldung für die Karte erfolgt exklusiv nur per Mail und immernur für 1 Ticket auf einmal, maximal alle 4 Wochen.
Weitere Informationen sind der hier ausgestellten Fischerkarte zu entnehmen.
Der Vorstand

05.06.2017 Im Mitgliederbereich der Homepage wurde die Rubrik "Vorstandsinformationen" neu angelegt. Hier gibt es die neusten Informationen aus den Vorstandssitzungen nachzulesen.

|